xirevalquona Logo

xirevalquona

Finanzielle Rechenschaftsmethoden

Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen – hier erfahren Sie transparent, wie wir gemeinsam mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte Sie dabei haben

Grundlagen unserer Zusammenarbeit

Bei xirevalquona verstehen wir Datenschutz als Grundlage für eine vertrauensvolle Partnerschaft. Seit unserer Gründung arbeiten wir nach dem Prinzip, dass Ihre persönlichen Informationen Ihnen gehören – wir sind lediglich deren verantwortungsvolle Verwalter. Diese Haltung prägt jeden Aspekt unserer Datenverarbeitung.

Was bedeutet das konkret? Nun, wir sammeln nur die Daten, die wir wirklich brauchen, um Ihnen unsere Finanzdienstleistungen anzubieten. Keine unnötigen Abfragen, keine versteckten Datensammlungen. Stattdessen setzen wir auf Effizienz und Transparenz – zwei Werte, die sich durch unsere gesamte Arbeitsweise ziehen.

Welche Daten wir gemeinsam verarbeiten

Hier ist die ehrliche Antwort: Wir verarbeiten verschiedene Kategorien von Daten, je nachdem, wie intensiv unsere Zusammenarbeit ist. Das klingt vielleicht kompliziert, ist aber eigentlich ziemlich logisch strukturiert.

Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre Anschrift – die Basics für jede Geschäftsbeziehung
Finanzdaten: Informationen über Ihre finanzielle Situation, soweit sie für unsere Beratung relevant sind
Kommunikationsdaten: Unsere E-Mails, Notizen aus Gesprächen und Ihre Anfragen – damit wir den Überblick behalten
Nutzungsdaten: Wie Sie unsere Website verwenden, um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern
Vertragsdaten: Alles rund um unsere Vereinbarungen und deren Abwicklung

Die meisten dieser Daten geben Sie uns direkt – durch Formulare, E-Mails oder persönliche Gespräche. Andere entstehen automatisch, wenn Sie unsere digitalen Services nutzen. Was wir niemals machen: Daten aus dubiosen Quellen kaufen oder ohne Ihr Wissen sammeln.

Wie wir Ihre Daten nutzen

Jetzt wird's interessant – denn hier zeigt sich, wie durchdacht unser Ansatz wirklich ist. Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für Zwecke, die unsere Partnerschaft stärken und Ihre Finanzprozesse optimieren.

Der Hauptzweck? Ihnen erstklassige Finanzberatung zu bieten. Das bedeutet: Wir analysieren Ihre Situation, entwickeln maßgeschneiderte Strategien und begleiten Sie bei der Umsetzung. Ihre Daten helfen uns dabei, Muster zu erkennen und Verbesserungspotentiale aufzudecken.

Darüber hinaus nutzen wir die Informationen für administrative Aufgaben – Rechnungsstellung, Terminplanung, Kommunikation. Klingt banal, aber ohne diese organisatorischen Prozesse funktioniert keine professionelle Beratung. Außerdem analysieren wir anonymisierte Nutzungsdaten unserer Website, um das Benutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern.

Rechtsgrundlagen und Legitimation

Die rechtliche Seite ist weniger trocken, als Sie vielleicht denken. Wir stützen unsere Datenverarbeitung auf verschiedene Rechtsgrundlagen der DSGVO – je nachdem, um welche Art von Daten es sich handelt.

Bei Vertragsdaten ist die Sache klar: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Wir brauchen diese Informationen, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Ohne Ihre Kontaktdaten können wir Ihnen schlecht eine Beratung anbieten, oder?

Für Marketingzwecke und Webseitenanalysen setzen wir auf berechtigte Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser Interesse: Ein besseres Angebot für Sie entwickeln. Bei sensiblen Themen holen wir uns Ihre ausdrückliche Einwilligung – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

Wichtiger Hinweis: Alle Datenverarbeitungen folgen dem Grundsatz der Datenminimierung. Wir sammeln nur, was wir wirklich brauchen – nicht mehr, nicht weniger.

Datenweitergabe und Partnerschaften

Hier wird's heikel, und deshalb sind wir besonders vorsichtig. Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter – außer in sehr spezifischen Situationen, die wir Ihnen hier transparent darlegen.

Manchmal arbeiten wir mit spezialisierten Dienstleistern zusammen – IT-Support, Buchhaltung, rechtliche Beratung. Diese Partner erhalten nur die Daten, die sie für ihre Aufgabe benötigen, und sind vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet. Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und prüfen regelmäßig ihre Datenschutzpraktiken.

In seltenen Fällen können gesetzliche Verpflichtungen eine Datenweitergabe erfordern – etwa bei behördlichen Anfragen oder steuerrechtlichen Prüfungen. Solche Situationen kommen praktisch nie vor, aber rechtlich müssen wir sie erwähnen.

Ihre Rechte – und wie Sie sie ausüben

Das ist der wichtigste Abschnitt, denn hier geht's um Ihre Macht über Ihre eigenen Daten. Die DSGVO gibt Ihnen weitreichende Rechte – und wir sorgen dafür, dass Sie diese auch problemlos nutzen können.

Sie haben das Recht auf Auskunft – wir sagen Ihnen, welche Daten wir über Sie haben. Das Recht auf Berichtigung – Fehler korrigieren wir sofort. Das Recht auf Löschung – wenn Sie unsere Services nicht mehr nutzen wollen, löschen wir Ihre Daten (soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen).

Auskunftsrecht: Vollständige Übersicht über alle gespeicherten Daten binnen 30 Tagen
Berichtigungsrecht: Sofortige Korrektur falscher oder veralteter Informationen
Löschungsrecht: Entfernung Ihrer Daten bei Wegfall der Rechtsgrundlage
Einschränkungsrecht: Temporäre Sperrung der Datenverarbeitung
Widerspruchsrecht: Beendigung der Verarbeitung bei berechtigten Interessen
Datenübertragbarkeit: Export Ihrer Daten in maschinenlesbarem Format

Um diese Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@xirevalquona.sbs oder einen Brief an unsere Adresse. Wir bearbeiten solche Anfragen vorrangig und melden uns normalerweise binnen einer Woche zurück.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis systematischer Planung und kontinuierlicher Verbesserung. Wir haben mehrschichtige Schutzmaßnahmen implementiert, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte abdecken.

Technisch setzen wir auf moderne Verschlüsselung – sowohl bei der Datenübertragung als auch bei der Speicherung. Unsere Server stehen in deutschen Rechenzentren mit höchsten Sicherheitsstandards. Regelmäßige Backups schützen vor Datenverlust, und unser IT-System wird kontinuierlich auf Schwachstellen überpruft.

Organisatorisch haben wir klare Zugangskontrollen: Nur berechtigte Mitarbeiter können auf Ihre Daten zugreifen, und das auch nur in dem Umfang, den sie für ihre Arbeit benötigen. Alle Teammitglieder sind ausführlich zu Datenschutzbestimmungen geschult und zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Speicherdauer und Löschkonzepte

Wir sind keine Datensammler – im Gegenteil. Unsere Philosophie ist es, Daten nur so lange zu speichern, wie es notwendig und rechtlich erforderlich ist. Dieser Ansatz reduziert Risiken und hält unsere Systeme schlank und effizient.

Für Vertragsdaten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – meist zehn Jahre nach Vertragsende. Kommunikationsdaten löschen wir nach drei Jahren, es sei denn, sie sind für laufende Projekte noch relevant. Website-Nutzungsdaten werden nach zwölf Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen. Wir prüfen dann, ob noch Aufbewahrungspflichten bestehen, und löschen alles andere umgehend. Nach einer Löschung sind die Daten unwiderruflich entfernt – wir führen keine versteckten Backups oder Archivkopien.

Cookies und Website-Technologien

Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Der wichtigste Grundsatz dabei: Wir setzen nur die Cookies und Tracking-Tools ein, die wirklich einen Mehrwert schaffen.

Technisch notwendige Cookies verwenden wir für grundlegende Funktionen – Session-Management, Sicherheitsfeatures, Formularverarbeitung. Diese Cookies sind unverzichtbar und werden ohne separate Einwilligung gesetzt. Alle anderen Cookies – für Analyse, Komfort oder Marketing – setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder über unser Cookie-Banner auf der Website verwalten. Eine Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.

Internationale Datenübertragungen

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Das bedeutet: Sie profitieren vom hohen Datenschutzniveau der DSGVO, ohne dass komplizierte Übertragungsmechanismen nötig sind.

In wenigen Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass wir Dienstleister außerhalb der EU nutzen – etwa für spezialisierte Software oder Cloud-Services. In solchen Fällen stellen wir durch Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission sicher, dass Ihre Daten auch dort angemessen geschützt sind.

Sollten sich solche Übertragungen ergeben, informieren wir Sie transparent darüber und erläutern die getroffenen Schutzmaßnahmen. Ihr Datenschutzniveau bleibt dabei unverändert hoch.

Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 15. Januar 2025

Fragen? Wir sind da!

xirevalquona – Ihr Partner für transparenten Datenschutz

Sézanner Str. 70, 76316 Malsch, Deutschland

Telefon: +49 175 672 9153

E-Mail: info@xirevalquona.sbs

Bei Fragen zum Datenschutz melden Sie sich gerne – wir nehmen uns die Zeit für ausführliche Antworten und praktische Lösungen.